Erzähl mir, Leipzig!
Leipzig, hör zu!
Zwischen 2020 und 2022 sammelte ein internationales Team O-Töne unter Leipziger:innen über ihre Lieblingsorte. Lieblingsorte. welche öffentlich und kostenfrei zugänglich sind. Entstanden ist ein vielstimmiger Klang-Teppich: Alltägliches trifft (un)bekannte Orte.
Mehr Infos zum Projekt und alle bearbeiteten Audios sind hier zu finden!
Erzähl mir, Leipzig!
In den Jahren 2020 und 2021 wurde unter diesem Motto bei Veranstaltungen und Besuchen von verschiedenen Einrichtungen Interviews über Lieblingsorte gesammelt. Zu Wort kamen circa 130 Leipziger*innen – Kinder und Erwachsene, Migrant:innen und Deutsche. Die vom Team ausgewählten und bearbeiteten Interviews auf verschiedenen Sprachen, zum Teil übersetzt, ist weiter unten zu hören. Eine Projekt-Herausforderung war der Umgang mit dem Corona-Virus, welches viele unserer Aktions- und Begegnungsangebote beeinflusste, sodas ungeplante und kreative Ergebnisse entstanden sind.
Leipzig, hör zu!
Mit unserem internationalen Team bereichern wir mit unserer mobilen und nachhaltigen Hör- und Begegnungsstation unterschiedliche Veranstaltungen in Leipzig. Wir präsentieren durch interaktive Holz-Boxen „Lieblingsorte“ (bearbeitete, mehrsprachige Interviews) und bringen eine Mit-Mach-Aktion – wie beispielsweise Siebdruck, Buttons machen oder Kinderschminken – mit. So wirkten wir beispielsweise beim Ferien-Angebot im Lene-Voigt-Parkt, beim Schönauer Parkfest in Grünau (2021), bei der Ring-Frei-Aktion (Europäischen Mobilitätswoche 2021) oder der Aktion „Bank der Wünsche“ am Neustädter Markt (AG Soziokultur 2022).
Wir trafen uns in Workshops und erlernten Interview-Techniken, die Bedienung von Aufnahme-Geräten, das Schneiden mit Audio-Schnitt-Programmen, aber auch wie Siebdrucken oder Buttons-machen angeleitet wird, oder Kinder geschminkt werden können. Mit unseren Fähigkeiten und den Audio-Ergebnissen gestalteten wir mobile Hör- und Begegnungsstationen, und erfuhren so das „Lieblingsort“ nicht unbedingt auf einen festen Ort bezogen sein muss. Denn oft sind es die (Lieblings-) Menschen, die Ort zu dem machen, was sie für die Interviewten sind. Und so ging es auch uns, dem MÜHLSTRASSE 14 e.V.-Team, dass wir nur dank den vielen Aktiven, Interessierten, Teilnehmenden und Kooperationspartnern die Sammlung und vielfältige Inszenierung „aktuellster Stadtgeschichte“ umsetzen konnten!
Durch die Auswirkungen von Corona entwickelten wir außerdem spannende Aktions- und Präsentationsformen wie die „Entdecker:innen Tour“ oder die Audiowalk-Performance „W*Orte im Osten“ 2021 und setzten diese zusammen mit unserem großartigen Team von Ehrenamtlichen und Honorarkräften um! Das Finale und Highlight des Projekts war die dreitägige Pop-Up-Audio-Ausstellung mit mehrsprachigen Führungen in der Alten Handelsbörse im Oktober 2022 und die Übergabe unserer Ergebnisse an einen unserer Kooperationspartner, dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Der Großteil der Audio-Interviews ist hier zum Nachhören verfügbar. Die mobile Hör- und Begegnungsstation kann fortlaufend für verschiedene Veranstaltungen angefragt werden!
Unsere Sprachen:
Leipziger Lieblingsorte (deutschsprachig)
Lieblingsorte? Reflexionen
Erinnerungen und Reflexionen über Lieblingsorte. Die Kindheit im Leipziger Osten ließe Raum für Geschichten. Ein Ur-Leipziger erzählt.
Sommer 2021 | 5:02 Min.
Hörsaal-Gebäude
Erinnerungen und Begegnungen verbinden sich in der „Uni Leipzig“. Wer erinnert sich an wen oder was? Eine ältere Leipzigerin erzählt.
Spätsommer 2020 | 1:09 Min.
Hauptbahnhof
Ein Kind erzählt.
KOMMT BALD
Herbst 2021 | 3:06 Min.
Friedenspark
Ein Lieblingspark, welcher zur Tanzgruppe des Herzens führte und ein Stück Heimat wurde. Eine kroatische Leipzigerin erzählt.
Sommer 2020 | 4:47 Min.
Secret Rave - Irgendwo
Open Airs irgendwo in der Natur gehören zum sommerlichen Nachtleben der Stadt. Ein mitorganisierender Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 6:27 Min.
Augustusplatz - vergleiche
Das Reden über den Platz lässt Vergleiche und Erinnerungen aufkommen. Ein iranischer Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 6:28 Min.
Augustusplatz - Tauben
Zwischen Ordnungswidrigkeit und Glücksmomenten des Lebens erscheint dieser Platz der jungen Mutter mit ihrem Sohn. Eine irakische Leipzigerin erzählt.
Sommer 2020 | 3:06 Min.
Johannapark
Eine Park-Geschichte im zweifachen Sinn. Welche biograischen Wendepunkte gab es hier? Ein israelischer Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 6:16 Min.
Sachsenbrücke - Menschenfluss
Die Brücke als Ort des Ankommens und des Neuanfangs. Über Begegnungen und gute Stimmung. Ein zugezogener Leipziger erzählt.
Sommer 2021 | 2:53 Min.
Sachsenbrücke - Reflexionen
Wie der Fluss eine Verbindung zur Heimat schafft und anregt über eigenen Pläne nachzudenken. Ein jordanischer Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 6:16 Min.
Lene-Voigt-Park - Momente
Musik, gute Stimmung und besondere Begegnungen verbunden mit dem Park. Ein halbes Leben. Im Park allein, um nicht allein zu sein. Ein Mann erzählt.
Sommer 2020 | 3:16 Min.
Lene-Voigt-Park - Spielen
Über das erste Treffen mit der Cousine, spielen unter Bäumen und eine zu heiße Rutsche. Ein leipziger Kind erzählt.
Sommer 2020 | 1:09 Min.
Lene-Voigt-park - wohnen
Engl. und span. Übersetzung KOMMT BALD! und falls du lust hast das zu übersetzen, einzusprechen oder gar zu schneiden, dann wird es schneller! Mach mit!
Sommer 2020 | 3:06 Min.
pAUNSDORFER wÄLDCHEN
Ein Ort zum Rennen, Toben, Bauen und der Ruhe. Wie schon die Jüngsten die Natur und freie Orte schätzen. Ein leipziger Kind erzählt.
Spätsommer 2020 | 0:58 Min.
Abtnaundorfer Park
Ein schützenswerter, noch unbekannterer Park der Stadt. Was erleben Menschen dort? Eine studentische Leipzigerinn erzählt.
Sommer 2021 | 3:16 Min.
zwenkauer See und cossi
Orte der Veränderung, Orte, die Veränderung begleiten. Wie die wohl letzte Kohle aus dem Zwenkauer See kam. Eine zugezogene Leipzigerin erzählt.
Sommer 2020 | 2:33 Min.
Störmtaler see
Kann ein See ein Meer ersetzen? Wie eine See an die See erinnert und die Verbindung zu Wasser auch in der neuen Heimat bleibt.
Sommer 2021 | 1:07 Min.
Schrebergarten
Auf eine Vielfalt an Kulturen im alten und aktuellen Schrebergarten blickt ein paunsdorfer Leipziger. Ein älterer Schrebergärtner erzählt..
Sommer 2021 | 6:52 Min.
Rosental-Wackelturm
Wie ein Ausflugsziel die Stadt erlebbar machte und an einen wichtige Menschen erinnert. Ein syrischer Leipziger erzählt.
Sommer 2021 | 6:27 Min.
Rosental - Löwe frei
Zu jeder Jahreszeit hat es seinen Reiz. Exotische Tiere werden am liebsten neben dem Park gesehen.
Sommer 2021 | 1:13 Min.
Rosental-Drachen steigen
Über Tiere gucken, Drachen steigen und klassischer Musik im Rosental zum Bachdenkmal an der Thomaskirche. Eine leipziger Rentnerin erzählt.
Sommer 2021 | 3:22 Min.
Kultur-Inseln
Musik an der frischen Luft, Rundgänge auf der alten Spinnerei, ein tolles Kino und der geschlossener Jazz-Club „Telegraph“. Stadt im Wandel oder Gentrifizierung?
Sommer 2020 | 7:29 Min.
Zündkerzen-Werkstatt
Von einer Zündkerzenwerkstatt zur Atelier- und Werkstattgemeinschaft hin zu einem Wohngebäude. Die Dresdner Straße 84 im Wandel der Zeit. Eine werkstattnutzerin erzählt.
Früh-Smmer 2021 | 7:02 Min.
SagArt
Über Kunst reden und Kunst ausstellen. Neben einer Galerie und Arabesken-Werkstatt ermöglicht der Verein auch Bildungsarbeit an Schulen.
Herbst 2020 |3:37 Min.
Wir sind paten
Ein offener Laden zum Treffen von neuen Menschen, sowie für ehrenamtliche Beratung und Unterstützung von Migrant*innen. Eine Projektkoordinatorin erzählt.
Winter 2022 | 4:01 Min.
Werk 2
Kultur, Veranstaltungen, Kurse, Werkstätten, Vereine. Ein vielfältiger Ort mit vielen Möglichkeiten. Auch nur zum Sitzen und Treffen. Eine Werkstattleiterin erzählt.
Herbst 2020 | 2:27 Min.
GeYSERHAUS
KOMMT BALD!
Sommer 2021 | 5:02 Min.
Über Kunst reden und Kunst ausstellen. Neben einer Galerie und Arabesken-Werkstatt ermöglicht der Verein auch Bildungsarbeit an Schulen.
Herbst 2020 |3:37 Min.
Oase
Das vielleicht kürzeste Interview mit einem wichtigen Anlaufpunkt für Obdachlose. Ein obdachloser Leipziger erzählt.
Sommer 2021 | 0:39 Min.
Wirrwuchs
Der Mit-Mach-Garten des Querbeet Leipzig e.V. verbindet Generationen. Ein Ort nicht nur für verschiedenste Tomaten! Eine Mitarbeiterin erzählt.
Herbst 2021 | 3:47 Min.
Bauspielplatz
Mit Holz, Lehm und Weide bauen, Malen und Spielen, Schmieden und vieles mehr. Ein Mitarbeiter und ein Kind erzählen.
Sommer 2021 | 5:49 Min.
Auenwald
Auf unausgetretenen Wegen gehen und mal kein „Menschengezwitscher“ hören. Ein Kind erzählt über einen schönen Ort…
Sommer 2021 | 1:18 Min.
Kirchruine Wachau
Wo befindet sich die Stadtgrenze? Die innere Landkarte ist größer als geografische Grenzen. Eine junge Ur-Leipzigerin erzählt.
2021 | 2:01 Min.
Leipziger Lieblingsorte (farsisprachig)
augustusplatz
Das Reden über den Platz lässt Vergleiche und Erinnerungen aufkommen. Ein iranischer Leipziger erzählt.
Sommer 2022 | 6:28 Min.
Leipziger Lieblingsorte (arabischsprachig)
Sachsenbrücke
Bekannt voller Leben und Musik. Aber der Fluss ruft auch andere Emotionen hervor. Ein jordanischer Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 3:37 Min.
Friedenspark
Ein Lieblingspark, welcher zur Tanzgruppe des Herzens führte und ein Stück Heimat wurde. Eine kroatische Leipzigerin erzählt.
Di, 31.08 | 4:47 min
Johannapark
Eine Park-Geschichte im zweifachen Sinn. Welche biograischen Wendepunkte gab es hier? Ein israelischer Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 6:48 Min.
Rosental-wackelturm
Wie ein Ausflugsziel die Stadt erlebbar machte und an einen wichtige Menschen erinnert. Ein syrischer Leipziger erzählt.
Sommer 2021 | 6:27 Min.
Kirchruine Wachau
Wo befindet sich die Stadtgrenze? Die innere Landkarte ist größer als geografische Grenzen. Eine junge Ur-Leipzigerin erzählt.
Sommer 2020 | 2:02 Min.
Augustusplatz
Das Reden über den Platz lässt Vergleiche und Erinnerungen aufkommen. Ein iranischer Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 5:33 Min.
Abtnaundorfer Park
Ein schützenswerter, noch unbekannterer Park der Stadt. Was erleben Menschen dort? Eine studentische Leipzigerin erzählt.
Sommer 2020 | 3:11 Min.
Secret Raves - Irgendwo
Open Airs irgendwo in der Natur gehören zum sommerlichen Nachtleben der Stadt. Ein mitorganisierender Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 6:27 Min.
Frauen in Aktion
Ein Ort für Frauen zum deutsch lernen und für Hilfe bei der Suche nach Arbeit oder Praktikum in Nähe der Eisenbahnstrasse. Eine arabischsprachige Leipzigerin erzählt.
Spätsommer 2020 | 2:20 Min.
Leipziger Lieblingsorte (Englisch)
Jahrtausendfeld
Eine Pause in der Stadt. Gentrifizierung und ein Platz ohne Regeln? Zeit verbringen auf einer Brache im Westen: Erzählen, Essen, Bauen und den Platz besetzen. Ein neuseeländischer Leipziger erzählt.
Spätsommer 2021 | 4:53 Min.
JohannaPark
Eine Park-Geschichte im zweifachen Sinn. Welche biograischen Wendepunkte gab es hier? Ein israelischer Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 1:57 Min.
Secret Raves - irgendwo
Open Airs irgendwo in der Natur gehören zum sommerlichen Nachtleben der Stadt. Ein mitorganisierender Leipziger erzählt.
Sommer 2020 | 6:27 Min.
stünzer park
Über barfuß gehen im Park, seine Bäume, sein Wasser und den Musikspielplatz. Über einen Energieort der Stadt. Eine niederländische Leipzigerin erzählt.
Sommer 2021 | 4:18 Min.
Lene-Voigt-Park - Wohnen
Wie ein Park die Grundlagen des Ankommens bieten kann. Und warum gerade der „Lene-Park“ sich so offen anfühlt…
Spätsommer 2021 | 3:15 Min.
Hintergründe und weitere Sprachen
Hintergrund-Audio
Orte, Menschen und Töne. Dieser Kurz-Beitrag von Teilnehmenden über das Projekt gibt Einblicke hinter die Kulisse.
August 2022 | 7:34 Min.
mach mit!
Hier ist unser spanischer und kasachischer Audio-Aufruf aus dem Jahr 2020. Zu hören sind auch O-Töne von Leipziger:innen über Lieblingsorten auf der Musik von Josh Woodwards!
Wir sammeln weiter… | Stadt auf´s Ohr!
mach mit!
Hier ist unser russischer und persischer Audio-Aufruf aus dem Jahr 2020. Zu hören sind auch O-Töne von Leipziger:innen über Lieblingsorten auf der Musik von Josh Woodwards!
Wir sammeln weiter… | Stadt auf´s Ohr!
Botanischer garten
Wie ein Park die Grundlagen des Ankommens bieten kann. Und warum gerade der „Lene-Park“ sich so offen anfühlt…
Frühjahr 2022 | 4:57 Min.