Brüche?!
Welche Umbrüche bringt Migration mit sich? Wie fühlt es sich an neu in Europa, Deutschland und Sachsen anzufangen? Welche Kraft-Momente führen zu individuellen und gesellschaftlichen Aufbrüchen?
Wir begeben uns zwischen 2023 und 2025 auf Spurensuche in Leipzig und im Land Sachsen. Wir wollen Perpektiven auf das Thema von und mit Migrant:innen entwickeln und gehen auf Entdeckungstour im Land Sachsen!

Umbruch
In einem dreijährigen Projekt erarbeiten wir eine partizipative Konzeption und Umsetzung der Wanderausstellung „BRÜCHE“, die im Jahr 2025 in Leipzig und an weiteren Standorten in Sachsen gezeigt werden wird. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der sächsischen Förderrichtlinie „Integrative Maßnahmen“, durch die viele Einrichtungen und Vereine Integrationsarbeit finanziert werden, wagen wir einen Rück- und Ausblick auf Integrationsbemühungen im Land Sachsen. Dabei lassen wir vor allem Migrant*innen und Ehrenamtliche im integrativen Bereich zu Wort kommen.
Was sind aktuelle Herausforderungen?
Was läuft gut? Was könnte besser funktionieren? Welche Perspektiven bieten Migrant*innen selbst auf das Themenfeld Migration und Integration?
Aufbruch
Wir entwickeln Mit-Mach-Aktivitäten rund um das Thema „Migration/ Integration“ und gehen damit in die Öffentlichkeit – bei Veranstaltungen des Vereins, bei Besuchen von Einrichtungen im Land Sachsen oder durch das Erlernen der Möglichkeiten des Radio-Machens. Die Kooperation mit dem freien Radiosender RADIO BLAU verschafft der migrantischen Perspektive mehr Gehör: Workshops im Verein und im Studio schulen Migrant:innen mit notwenigen Fähigkeiten für aktive Radioarbeit!
Neben der Audio-Arbeit sind weitere partizipatorische Kreativ-Werkstätten rund um das Thema für Frauen, Kinder und junge Erwachsene geplant. Sei es die Arbeit mit Collagen, Stoffen, mit Texten oder Fotografie – wir versuchen möglichst viele Formen des Ausdrucks und der Annäherung zu schaffen!


Seit Februar 2023 arbeiten wir mit einer Gruppe junger Migrant*innen wöchentlich an künstlerischen und soziokulturellen Annäherungen an eigene Migrationserfahrungen. Es zeichnet sich eine Themen- und Medien-Vielfalt ab. Die Teilnehmer:innen haben verschiedene Muttersprache und kulturelle Hintergründe. Ziel des Projekts ist es, eine Ausstellung zu realisieren mit nicht nur einzelnen Positionen, sondern auch kollektiven Arbeiten sowie partizipativen Elementen. So sollen auch Besuchende zu Mitwirkenden an der Ausstellung werden. Denn: Integration ist ein mehrseitiger Prozess.
Die Ausstellung mit ihren Erzählungen und Darstellungen wollen einen Teil der bestehenden und gelebten Realitäten aus der Perspektive von Migrant:innen im Land Sachsen abbilden. Eine Perspektive, die zu selten gehört, gezeigt und wahrgenommen wird.
Durch unterschiedliche Workshop-Formate wie Radio-Machen, Ferien-Angebot für Kinder, Collage-Techniken und Fotografie freuen wir uns auf facettenreiche Eindrücke.
Die Fotografien zeigen nachgestellte Piktogramme, Zeichnungen und (private, öffentliche) Fotografien, welche die Teilnehmenden rund um „Migration/ Integration“ bewegen und im „safe space“ diskutiert werden. Nun präsentieren wir diese auf unterschiedliche Weisen und laden zum gemeinsamen Nachdenken ein!
Die Gruppe hat einen Workshop entwickelt und plant diesen insbesondere mit migrantischen Gruppen im Land Sachsen umzusetzen. Hier kommen die Teilnehmenden durch kreative Ansätze ins Gespräch. Es geht um Meinungen/ Gefühle über das selbsterstellte, kritische „Bildungsmaterial“ der Projektgruppe und die Teilnehmenden werdeb aktiv in die Erweiterung der Motive eingebunden. Auch wird ein Fundament für gelingende Integration aus der Perspektive der Teilnehmenden aufgebaut.
Die Angebote können auf Deutsch, Arabisch und Ukrainisch durchgeführt werden. Interesse? Fragt uns gerne an! Wir können kostenfrei an zwei Standorten außerhalb Leipzig diese Angebote durchführen!


Unsere Audio-Projekte BRÜCHE

Radiobeitrag
Unser Gespräch mit RADIO BLAU war spannend und wir erzählten erstmals öffentlich an was wir im Zuge des Projekts „BRÜCHE – Von Umbrüchen zu Aufbrüchen“ arbeiten.
Gesendet bei RADIO BLAU | 25.05.2023 | 15:28 Min.
Unsere Radio-Arbeit – Von, mit und bei RADIO BLAU

RaSSISMUS
Hier ist ein mehrsprachiges Gespräch der Besucher:innen des Offenen Treffs „gemeinsam montags“ über Rassismus zu hören.
Mai 2023 | 45:22 Min.

HochArabisch?!
Meinungen der arabischsprachigen Communiy über die Notwendigkeit die Hochsprache Arabisch zu erlernen.
Mai 2023 | 32:54 Min.