logo


Brüche?!

Welche Umbrüche bringt Migration mit sich? Wie fühlt es sich an neu in Europa, Deutschland und Sachsen anzufangen? Welche Kraft-Momente führen zu individuellen und gesellschaftlichen Aufbrüchen? 

Wir begeben uns zwischen 2023 und 2025 auf Spurensuche in Leipzig und im Land Sachsen. Wir wollen Perpektiven von und mit Migrant:innen entwickeln und gehen auf Entdeckungstour im Land Sachsen!

Umbruch

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der sächsischen Förderrichtlinie „Integrative Maßnahmen“, durch die viele Einrichtungen und Vereine ihre wichtige Integrationsarbeit finanzieren, wagen wir durch eine Wanderausstellung einen Rück- und Ausblick auf diverse Integrationsbemühungen im Land Sachsen. Dabei lassen wir vor allem Migrant*innen und Ehrenamtliche im integrativen Bereich zu Wort kommen und binden sie in die Umsetzung der Ausstellung ein.

Aufbruch

Die Wanderausstellung „BRÜCHE – Von Umbrüchen zu Aufbrüchen“ 2025 zeigt in verschiedenen thematischen Installationen individuelle und kollektive Erzählungen von Migrant:innen in Sachsen. Die Mitwirkenden haben ganz persönliche und kreative Zugänge zur „Integration“ – einen zum Teil schwer greifbaren und auch problematischen Begriff – gefunden: Text, Fotografie, Film, Audio, Collage, Theater. Interventionen laden die Besuchenden ein, sich einzubringen und diese zu erweitern.

 

Interview-Aufnahmen
Leipzig, hör zu!

Was sind aktuelle Herausforderungen? Was läuft gut? Was könnte besser funktionieren? Wir suchen gemeinsam mit Migrant*innen in unterschiedlichen soziokulturellen projektspezifischen Angeboten Antworten, wir zeigen Perspektiven, wir wollen gemeinsam Fragen stellen und ins Gespräch kommen.

Wir entwickeln gemeinsam mit einer „Konzept-Gruppe“ verschiedene inhaltliche und kreative Aktivitäten rund um das Thema „Migration/ Integration“ und setzen diese für die inhaltliche Ausgestaltung der Wanderausstellung um. Wir konnten bereits mit und durch das Theater-Stück „Wer (und wo) ist Person Zett?“ eine feste postmigrantische Theater-Gruppe im Verein aufbauen, die 2025 bereits an ihrem 3.Stück „Wo wir hingehen…“ arbeitet und sachsenweit auftritt. Wir erlernten das Erstellen von Radio-Beiträgen und sind in diesem Jahr mit eigenen Sendungen und Themen bei Radio Blau aktiv. Außerdem haben wir einen transkulturellen und antirassistischen Wandkalender 2025 erarbeitet.

Wir besuchten Döbeln (Treibhaus e.V.). Königsstein (Werkstatt 26), Dresden (Montagscafé im Staatschauspiel) und Chemnitz (IZDA e.V.) mit einem Workshop, einer Mit-Mach-Weltkarte oder einem Stoff-Web-Rahmen. Die vor Ort und in Leipzig gesammelten Perspektiven wurden aufbereitet und sind teilweise in die Wanderausstellung  eingeflossen.

Die Wanderausstellung geht mit neun Installationen, die an den vorhandenen Platzbedarf angepasst werden, auf Tour durch das Land Sachsen! Wir suchen interessierte, öffentliche Orte im Land Sachsen – wie Bibliotheken, Landratsämtern oder soziokulturellen Zentren – welche ab Ende April 2025 die kostenfreie Ausstellung zeigen wollen.

Wir freuen uns auf Anfragen von Euch. Für einen guten Einblick in die Form und alle Inhalte, senden wir Euch via Mail gerne ein ausführliches Exposé zu!

 

 

Leipzig, hör zu!
Frau an Hör-Box (Pop-Up-Audio-Ausstellung 2022)

Unsere Audio-Projekte BRÜCHE

Radiobeitrag

Unser Gespräch mit RADIO BLAU war spannend und wir erzählten erstmals öffentlich an was wir im Zuge des Projekts „BRÜCHE – Von Umbrüchen zu Aufbrüchen“ arbeiten.

Gesendet bei RADIO BLAU | 25.05.2023  | 15:28 Min.

Unsere Radio-Arbeit – Von, mit und bei RADIO BLAU

RaSSISMUS

Hier ist ein mehrsprachiges Gespräch der Besucher:innen des Offenen Treffs „gemeinsam montags“ über Rassismus zu hören.

Mai 2023  | 45:22 Min.

HochArabisch?!

Meinungen der arabischsprachigen Communiy über die Notwendigkeit die Hochsprache Arabisch zu erlernen.

Mai 2023  | 32:54 Min.

Du bist an unserer Arbeit interessiert?