logo


Brüche?!

Welche Umbrüche bringt Migration mit sich? Wie fühlt es sich an neu in Europa, Deutschland und Sachsen anzufangen? Welche Kraft-Momente führen zu individuellen und gesellschaftlichen Aufbrüchen? 

Wir begeben uns zwischen 2023 und 2025 auf Spurensuche in Leipzig und im Land Sachsen. Wir wollen Perpektiven auf das Thema von und mit Migrant:innen entwickeln und gehen auf Entdeckungstour im Land Sachsen!

Umbruch

In dem dreijährigen Projekt erarbeiten wir partizipativ an der Wanderausstellung „BRÜCHE“, die im Jahr 2025 in Leipzig und an weiteren Standorten im Land Sachsen gezeigt werden wird. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der sächsischen Förderrichtlinie „Integrative Maßnahmen“, durch die viele Einrichtungen und Vereine ihre wichtige Integrationsarbeit finanzieren, wagen wir einen Rück- und Ausblick auf diverse Integrationsbemühungen im Land Sachsen. Dabei lassen wir vor allem Migrant*innen und Ehrenamtliche im integrativen Bereich zu Wort kommen und binden sie in die Umsetzung der Ausstellung ein.

 

Aufbruch

Wir entwickeln Mit-Mach-Aktivitäten rund um das Thema „Migration/ Integration“, um damit 2025 in die Öffentlichkeit zu gehen. Wir erlernen das Radio-Machen zusammen mit dem Freien Radio RADIO BLAU und wir entwickeln ein eigenes BRÜCHE-Theater-Stück (Winter 2023/24). Ein Trick-Film-Kinder-Ferien-Angebot (Herbst 2023) ermöglichte Einblicke in die zweisprachige Welt der Kinder. Im Collage-Workshop entstand ein limitierter Wand-Kalender 2025, der gegen eine Spende erworben werden kann und der Arbeit des Vereins zu Gute kommen wird. Der Herbst 2024 und Winter 2024/25 steht unter dem Stern der gezielten Konzeption der Wanderausstellung.

 

 

Interview-Aufnahmen
Leipzig, hör zu!

Was sind aktuelle Herausforderungen? Was läuft gut? Was könnte besser funktionieren? Wir suchen gemeinsam mit Migrant*innen in unterschiedlichen soziokulturellen projektspezifischen Angeboten Antworten, wir zeigen Perspektiven, wir wollen gemeinsam Fragen stellen und ins Gespräch kommen.

Unser Ziel ist es für 2025 eine Wanderausstellung und einen limitierten Jahreskalender zu realisieren, in welcher nicht nur einzelnen Positionen, sondern auch kollektiven Arbeiten präsentiert werden. Die Arbeiten mit ihren Erzählungen und Darstellungen wollen einen Teil der bestehenden und gelebten Realitäten aus der Perspektive von Migrant:innen im Land Sachsen abbilden. Eine Perspektive, die unseres Erachtens zu selten gehört, gezeigt und wahrgenommen wird. Aber auch Besuchende wollen wir zu Mitwirkenden an der Ausstellung gewinnen. Denn Integration ist ein mehrseitiger Prozess.

Du willst mitmachen? Du hast Lust Dich kuratorisch-inhaltlich einzubringen? Dann bist du herzlich zum zu unserem Offenen Treff BRÜCHE eingeladen!

Im ersten Halbjahr 2023 arbeiteten wir intensiv mit einer Gruppe junger Migrant*innen an (eigenen) Migrations- und Integrationserfahrungen und erprobten Methoden der „Material-Sammlung“. Es wurden Landkarten beschrieben und bemalt, mitgebrachte – persönliche oder beispielhafte – Bilder zum Thema besprochen und in einem Fotoshooting nachgestellt, erweitert und künstlerisch bearbeitet oder mehrsprachige Texte zur Migration verfasst. Die Gruppe erarbeitete eine „Mit-Mach-Welt-Karte“ und einen Workshop, welchen die Teilnehmenden bei öffentlichen Veranstaltungen ab Mai 2023 in Leipzig und in anderen Städten (Dresden, Königsstein) anleiteten. Auch entwickelte sich ein partizipatives Theater-Angebot, welches über den Winter 2023/24 probte und im Mai 2024 feierte „Wer ist Captain Zett?“ erfolgreich Premiere, zusammen mit der Finissage der „Treppenhaus-Ausstellung“ (19.3.-26.5.2024) im MÜHLSTRASSE 14 e.V..

2024 entwickelten wir das „Wander-Weben“, welches bereits in Chemnitz, Döblen und in Leipzig Menschen einlud sich mit ihrem Beitrag für eine „gute Gesellschaft“ auseinanderzusetzen. Viel Kraft steckten wir in Collage-Workshops in den transreligiösen, antirassitischen Wandkalender 2025.

 

Leipzig, hör zu!
Frau an Hör-Box (Pop-Up-Audio-Ausstellung 2022)

Unsere Audio-Projekte BRÜCHE

Radiobeitrag

Unser Gespräch mit RADIO BLAU war spannend und wir erzählten erstmals öffentlich an was wir im Zuge des Projekts „BRÜCHE – Von Umbrüchen zu Aufbrüchen“ arbeiten.

Gesendet bei RADIO BLAU | 25.05.2023  | 15:28 Min.

Unsere Radio-Arbeit – Von, mit und bei RADIO BLAU

RaSSISMUS

Hier ist ein mehrsprachiges Gespräch der Besucher:innen des Offenen Treffs „gemeinsam montags“ über Rassismus zu hören.

Mai 2023  | 45:22 Min.

HochArabisch?!

Meinungen der arabischsprachigen Communiy über die Notwendigkeit die Hochsprache Arabisch zu erlernen.

Mai 2023  | 32:54 Min.

Du bist an unserer Arbeit interessiert?